Was ist Schönheit und was macht den Menschen schön?

von | Aug. 21, 2025 | Allgemein, Ästhetik

Es gibt wohl unzählige Antworten auf diese Frage. Sie reichen von der eher philosophischen Betrachtung, nach der die Schönheit im Auge des Betrachters liegt, über diverse Ansichten von Modeschöpfern, Ernährungsberaterinnen, Sportpädagogen, Psychologinnen, Kosmetikerinnen, Medizinern, Neurowissenschaftlerinnen und Attraktivitäts- und Evolutions- und Alternsforschenden bis hin zu Künstlern und Kulturschaffenden. Schönheitsideale werden schon seit der Antike definiert. Dabei wird Schönheit oft als ästhetisch ansprechend empfunden und hängt für viele stark von der Symmetrie des Erscheinungsbildes ab. Menschen finden es wichtig, ihren eigenen Körper zu akzeptieren und die äußeren Merkmale zu schätzen, die sie als schön empfinden. Mode spielt dabei eine große Rolle, da sie ständig neue Schönheitsideale schafft und die Vorstellungen davon, was als schön gilt, beeinflusst.

Das Ganze sehen

Auch wir suchen darauf eine Antwort und haben einen klaren Favoriten. Ganz gleich, welche Maßstäbe man zugrunde legt, sind wir der Überzeugung, dass Schönheit von innen kommt und eng mit der Gesundheit verbunden ist – nicht unbedingt mit dem äußerlichen Erscheinungsbild. Sie ist nicht Ergebnis einer einzelnen Maßnahme, sondern ein Zusammenspiel vieler Faktoren wie die emotionale Geborgenheit in der Kindheit, aus der Anmut entspringt, die gute Ernährung, die freie Bewegung und die Pflege von Körper, Geist und Seele.

Schön sein ist vergänglich – nur wie schnell?

Leider haben wir im Laufe unseres Lebens nicht auf alle Faktoren Einfluss. Als Erwachsene müssen wir uns mit manchen Defiziten auseinandersetzen und versuchen, diese auszugleichen. Und wir wissen um die Vergänglichkeit des Körpers und können vieles tun, um ihn möglichst lange gesund, fit und schön zu erhalten. Aber wir müssen ein Verständnis dafür entwickeln, welche Handlungen, die zur Verschönerung des Körpers dienen sollen, von diesem toleriert und dankbar angenommen werden. Und wir sollten wissen, welche mit weniger schönen oder gar gefährlichen Reaktionen beantwortet werden. Wenn es also um Schönheit geht, müssen wir das Altern mitdenken. Heutige Lifestyletrends befassen sich daher stark mit Anti Aging und Longevity (Langlebigkeit), während sie auch das Schönheitsideal in der Gesellschaft reflektieren.

In Schönheit altern – wie macht man das?

Was Alter ausmacht, ist individuell sehr unterschiedlich. Dennoch kennt die Medizin zwölf recht konkrete Merkmale, die typisch für den Prozess des Alterns sind und die auch unsere Attraktivität beeinflussen können.

  1. Die Instabilität des Genoms (beschreibt die erhöhte Neigung, Veränderungen oder Schädigungen unseres Erbguts zu erfahren)
  2. Die Verkürzung der Telomere (das sind die Schutzkappen an den Enden der Chromosomen, die bei jeder Zellteilung kürzer werden.)
  3. Epigenetische Veränderungen (Veränderungen im Erbgut durch Umwelteinflüsse)
  4. Verlust der Fähigkeit, Eiweiße zu bilden und den gesunden Eiweißbestand zu erhalten
  5. Verschlechterung der Nährstoffaufnahme
  6. Dysfunktion der Mitochondrien (Mitochondrien sind die Kraftwerke der Körperzellen)
  7. Zelluläre Alterung (die auch unsere Fruchtbarkeit beeinträchtigt)
  8. Die Erschöpfung der Stammzellen (die Stammzellen arbeiten nicht mehr so effektiv)
  9. Gestörte intrazelluläre Kommunikation.
  10. Entzündungsneigung
  11. Fehlerhafte Beseitigung beschädigter Proteine und Zellorganellen
  12. Ungleichgewicht im Mikrobiom

Es ist offensichtlich, dass diese Alterungsmerkmale gleichzeitig eine Einschränkung der Regenerationsfähigkeit bedeuten. Die Bestrebungen der Medizin gehen daher immer mehr dahin, nicht nur Gesundheit wiederherzustellen, sondern sie solange wie möglich zu erhalten, also den Alterungsprozess zu verzögern.

Ästhetik: Die medizinische und kosmetische Behandlung

Wir haben uns gemeinsam mit der Kosmetikerin Sabine Rom viele Gedanken zu diesem Themenkomplex und der Ästhetik gemacht und unsere Erkenntnisse in einem Buch zusammengefasst, das voraussichtlich im Herbst 2025 erscheinen und hier erhältlich sein wird:

GESÜNDER. SCHÖNER. JÜNGER.

Eine biomedizinische Sicht auf Lifestyle-Trends

Darin betrachten wir die Bereiche:

  • Körper- und Gesichtshaut
  • Haare und Nägel
  • Körperbau und Körperform
  • Ernährung
  • Mindset und Psyche.

Wir werden sicher hier im Blog demnächst genauer auf einige dieser Gebiete eingehen und aus dem Nähkästchen plaudern.

Im folgenden Blogbeitrag gibt es einen kurzen Auszug aus dem Buch, der gerade jetzt im Sommer für viele wichtig und interessant ist, da die Sonne eine enorme Wirkung – zum Positiven wie zum Negativen – auf unsere Haut haben kann.